Geschichte und Ursprung: Andalusiens flüssiger Schattenplatz
Vor der Tomate gab es Brot, Öl, Essig und Wasser – ein maurisches Erbe, das mit der Neuen Welt reifte. Als Tomaten Andalusien erreichten, verschmolzen alte Techniken mit neuen Aromen. So wurde Gazpacho zur erfrischenden Stärkung, die Arbeitstage überbrückte.
Geschichte und Ursprung: Andalusiens flüssiger Schattenplatz
Erntefrisches Gemüse, grob zerkleinert, mit altbackenem Brot verrührt – so begann der Gazpacho am Rand der Felder. Meine Nachbarin in Cádiz schwört, dass er im Schatten der Orangenbäume am besten zieht. Welche kulinarische Schattenseite bevorzugst du an heißen Tagen?
Geschichte und Ursprung: Andalusiens flüssiger Schattenplatz
Vom Feldweg in die Tapasbar: Gazpacho bekam feine Textur, elegantere Schalen und präzise Balance. Heute servieren ihn Köche als samtigen Gruß aus der Küche. Teile dein Lieblingslokal oder Rezept, das dich diesen Klassiker neu entdecken ließ.